Dieses Format verbindet geistige Aktivierung mit Freude am Entdecken.
Alte und neue Motive – etwa historische und aktuelle Stadtansichten – werden kombiniert, um Erinnerungen wachzurufen und das Gedächtnis spielerisch zu trainieren.
Erleben, Erfahren und Wiedererkennen

So funktioniert das Erinnerungs-Spiel
Ähnlich wie beim klassischen Memory-Spiel werden Bildpaare erzeugt – hier jedoch großformatig und aus unterschiedlichen Epochen.
Diese Bildpaare werden ausgelegt oder an Stellwände angeheftet. Spielt man öfter, können sie laminiert werden, um langfristig Freude zu bereiten.
Die Teilnehmenden ordnen die Motive zu, erzählen von Veränderungen und ergänzen ihre Eindrücke um persönliche Erlebnisse.
Anschließend kann eine virtuelle Reise zu den gezeigten Orten folgen – als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Für Gruppen und Familien gleichermaßen geeignet
Dieses Spiel eignet sich für Begegnungsstätten ebenso wie für kleine Familienrunden.
Großeltern und Enkel können gemeinsam Motive suchen, Unterschiede finden und Geschichten erzählen.
So wird Erinnerungspflege zum verbindenden Erlebnis zwischen den Generationen.
Erfahrungen aus der Praxis
In vielen Einrichtungen wurde das Spiel begeistert aufgenommen.
Besonders schön: Oft bringen Teilnehmende beim nächsten Mal eigene Fotos mit – und erweitern so das gemeinsame Gedächtnis der Gruppe.
Gemeinsam gestalten
Ob in einer Senioreneinrichtung, Tagespflege oder Familie – senior-vision e.V. unterstützt Sie dabei, diese Idee umzusetzen.
Wir stellen Bildmaterial, Ideen und digitale Erlebnisse bereit, die das Erinnern lebendig machen.
Treten Sie mit uns in Kontakt und gestalten Sie Teilhabe, die berührt und verbindet.