Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch unserer Website sowie bei der Nutzung unserer angebotenen Dienste (z. B. Kontaktaufnahme, Bestellung von VR-Brillen, Feedback, Installation von Apps) erheben, verarbeiten und speichern – und zu welchen Zwecken dies geschieht.

Das für uns maßgebliche Datenschutzrecht ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit den einschlägigen nationalen Datenschutzgesetzen.

Bitte beachten Sie, dass sich diese Datenschutzerklärung aufgrund von gesetzlichen Änderungen oder Anpassungen unserer vereinsinternen Abläufe ändern kann. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit unter [Link zur Datenschutzerklärung] abrufbar, speicherbar und ausdruckbar.

Verantwortlicher und Geltungsbereich

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

senior-vision e.V.
vertreten durch den Vorstand Klaus Martin Hecht
E-Mail: datenschutz@senior-vision.de
Website: www.senior-vision.de

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des senior-vision e.V., welches unter der Domain www.senior-vision.de sowie den dazugehörigen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.

Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten

1. Nutzung der Website

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät eingesetzten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Erfasst werden dabei insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners.

b. Zwecke (Warum wir diese Daten verarbeiten)
Die genannten Daten werden verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website sicherzustellen, die Nutzung unserer Website komfortabel zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten sowie für administrative Zwecke.

c. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den genannten Zwecken, insbesondere in der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unseres Webangebots.

d. Speicherdauer
Die Logfiles werden für einen Zeitraum von maximal 14 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern keine längere Speicherung zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen erforderlich ist.

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich auf Servern unseres Hosting-Dienstleisters (Strato AG, Deutschland) verarbeitet, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

f. Sicherheitsmaßnahmen
Die Verarbeitung erfolgt auf gesicherten Systemen unseres Hosting-Dienstleisters. Der Zugriff auf Logfiles ist ausschließlich autorisierten Personen vorbehalten.

2. Kontakt und Dialog

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns in den Dialog zu treten – entweder per E-Mail oder über die auf unserer Website bereitgestellten Formulare.

  • Via E-Mail entscheiden Sie grundsätzlich selbst, welche personenbezogenen Daten Sie uns mitteilen. Damit wir auf Ihre Anfrage reagieren können, benötigen wir lediglich eine erreichbare Kontaktangabe, in der Regel Ihre E-Mail-Adresse.

  • Über Formulare für bestimmte Zwecke sind bestimmte Pflichtangaben erforderlich. Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage, Bestellung oder Rückmeldung nicht möglich. Pflichtfelder sind jeweils gekennzeichnet; alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Im Folgenden beschreiben wir die einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

2.1. Kontakt via E-Mail

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail übermitteln. Dazu gehören insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, der Betreff sowie der Inhalt Ihrer Nachricht einschließlich darin genannter personenbezogener Daten.
Darüber hinaus können optionale Angaben wie Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder Ihre Postanschrift enthalten sein. Ebenso werden die Metadaten der E-Mail wie Datum, Uhrzeit und technische Übertragungsdaten verarbeitet. Schließlich können auch von Ihnen übermittelte Dateianhänge personenbezogene Daten enthalten, die mitverarbeitet werden.

b. Zwecke (Warum wir diese Daten verarbeiten)
Die Daten werden genutzt, um Ihre Anfrage entgegenzunehmen, zu beantworten und gegebenenfalls eine weitere Kommunikation zu führen.

c. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags gerichtet ist. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen haben.

d. Speicherdauer
E-Mails, die rechtliche Relevanz haben, insbesondere solche, die als Geschäftsbriefe oder steuerlich relevante Unterlagen einzustufen sind, werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bis zu sechs Jahre beziehungsweise bis zu zehn Jahre aufbewahrt. Andere E-Mails löschen wir, sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Pflichten einer Löschung entgegenstehen.

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Eine Weitergabe erfolgt nicht, außer soweit dies für die Bearbeitung erforderlich ist, beispielsweise an zuständige Vereinsmitglieder. Das Hosting der E-Mail-Kommunikation erfolgt über die Strato AG in Deutschland auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Artikel 28 DSGVO.

f. Sicherheitsmaßnahmen
Die E-Mails werden auf gesicherten Systemen in unseren Postfächern gespeichert, die Transportverschlüsselung (TLS) unterstützen. Der Zugriff ist ausschließlich autorisierten Personen vorbehalten. Dateianhänge werden vor Verarbeitung auf Schadsoftware geprüft.

2.2. Kontaktformular

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die dort von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten. Pflichtfelder sind Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht. Ohne diese Angaben können wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten. Zusätzlich können Sie freiwillig den Namen Ihres Unternehmens angeben.
Die über das Formular übermittelten Daten werden automatisiert als E-Mail an uns weitergeleitet. Das Betreff-Feld dieser E-Mail enthält die Kennzeichnung des verwendeten Formulars.

b. Zwecke (Warum wir diese Daten verarbeiten)
Die Daten werden genutzt, um Ihre Anfrage entgegenzunehmen, zu beantworten und gegebenenfalls eine weitere Kommunikation zu führen.

c. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags gerichtet ist. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen haben.

d. Speicherdauer
Da die Formulardaten als E-Mail bei uns eingehen, gelten die unter Ziffer 2.1 dargestellten Grundsätze zur Speicherdauer. E-Mails mit rechtlicher Relevanz werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bis zu sechs Jahre beziehungsweise bis zu zehn Jahre aufbewahrt. Andere E-Mails löschen wir, sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Pflichten einer Löschung entgegenstehen.

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Eine Weitergabe erfolgt nicht, außer soweit dies für die Bearbeitung erforderlich ist, beispielsweise an zuständige Vereinsmitglieder. Das Hosting der Website und der E-Mail-Kommunikation erfolgt über die Strato AG in Deutschland auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Artikel 28 DSGVO.

f. Sicherheitsmaßnahmen
Die Formulardaten werden ausschließlich über eine gesicherte Verbindung übertragen und anschließend als E-Mail in unseren Postfächern gespeichert, die Transportverschlüsselung (TLS) unterstützen. Der Zugriff ist ausschließlich autorisierten Personen vorbehalten.

2.3. Bestellung von VR-Brillen

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie das Formular zur Bestellung von VR-Brillen nutzen, verarbeiten wir die dort von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten. Pflichtfelder sind Ihr Name, Ihre Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, die gewünschte Anzahl an VR-Brillen sowie Ihre Nachricht. Ohne diese Angaben können wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten. Zusätzlich können Sie freiwillig den Namen Ihres Unternehmens angeben.
Die über das Formular übermittelten Daten werden automatisiert als E-Mail an uns weitergeleitet. Das Betreff-Feld dieser E-Mail enthält die Kennzeichnung des verwendeten Formulars.

b. Zwecke (Warum wir diese Daten verarbeiten)
Die Daten werden genutzt, um Ihre Bestellung entgegenzunehmen, die gewünschte Anzahl an VR-Brillen korrekt zu erfassen und die Lieferung an die von Ihnen angegebene Anschrift zu ermöglichen. Ihre Nachricht kann zusätzliche Informationen zum geplanten Einsatz oder zur gewünschten Nutzungsdauer enthalten, die wir im Rahmen der Bearbeitung berücksichtigen.

c. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, da die Bestellung auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags gerichtet ist.

d. Speicherdauer
Da die Formulardaten als E-Mail bei uns eingehen, gelten die unter Ziffer 2.1 dargestellten Grundsätze zur Speicherdauer. E-Mails mit rechtlicher Relevanz werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bis zu sechs Jahre beziehungsweise bis zu zehn Jahre aufbewahrt. Andere E-Mails löschen wir, sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Pflichten einer Löschung entgegenstehen.

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Eine Weitergabe erfolgt nicht, außer soweit dies für die Durchführung der Bestellung erforderlich ist, beispielsweise an beteiligte Vereinsmitglieder oder Versanddienstleister. Das Hosting der Website und der E-Mail-Kommunikation erfolgt über die Strato AG in Deutschland auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Artikel 28 DSGVO.

f. Sicherheitsmaßnahmen
Die Formulardaten werden ausschließlich über eine gesicherte Verbindung übertragen und anschließend als E-Mail in unseren Postfächern gespeichert, die Transportverschlüsselung (TLS) unterstützen. Der Zugriff ist ausschließlich autorisierten Personen vorbehalten.

2.4. Feedback zur Nutzung von VR-Brillen

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie das Feedbackformular nutzen, verarbeiten wir die dort von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten. Pflichtfelder sind Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Nachricht sowie die Angabe, ob Ihr Feedback als Zitat auf unserer Website veröffentlicht werden darf (Ja/Nein). Ohne diese Angaben können wir Ihr Feedback nicht bearbeiten. Zusätzlich können Sie freiwillig den Namen Ihres Unternehmens angeben.
Die über das Formular übermittelten Daten werden automatisiert als E-Mail an uns weitergeleitet. Das Betreff-Feld dieser E-Mail enthält die Kennzeichnung des verwendeten Formulars.

b. Zwecke (Warum wir diese Daten verarbeiten)
Die Daten werden genutzt, um Ihre Rückmeldungen zur Nutzung der VR-Brillen entgegenzunehmen, auszuwerten und gegebenenfalls im Rahmen unserer Vereinsarbeit zu berücksichtigen. Ihr Feedback kann sowohl positive Erfahrungen (zum Beispiel als Zitat für unsere Website) als auch Verbesserungsvorschläge oder Anregungen umfassen. Ihre Angaben zur Zitatnennung werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, um Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung Ihres Feedbacks auf unserer Website zu dokumentieren.

c. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Feedbackdaten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Nutzung unserer Angebote zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Sofern Sie einer Veröffentlichung Ihres Feedbacks auf unserer Website zustimmen, erfolgt die Verarbeitung hierfür zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.

d. Speicherdauer
Da die Formulardaten als E-Mail bei uns eingehen, gelten die unter Ziffer 2.1 dargestellten Grundsätze zur Speicherdauer. E-Mails mit rechtlicher Relevanz werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bis zu sechs Jahre beziehungsweise bis zu zehn Jahre aufbewahrt. Andere E-Mails löschen wir, sobald der jeweilige Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Pflichten einer Löschung entgegenstehen.

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Eine Weitergabe erfolgt nicht, außer soweit dies für die Bearbeitung erforderlich ist, beispielsweise an zuständige Vereinsmitglieder. Das Hosting der Website und der E-Mail-Kommunikation erfolgt über die Strato AG in Deutschland auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Artikel 28 DSGVO.

f. Sicherheitsmaßnahmen
Die Formulardaten werden ausschließlich über eine gesicherte Verbindung übertragen und anschließend als E-Mail in unseren Postfächern gespeichert, die Transportverschlüsselung (TLS) unterstützen. Der Zugriff ist ausschließlich autorisierten Personen vorbehalten.

2.5. Installation und Nutzung von Apps via QR-Code

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf einer Unterseite unserer Website stellen wir QR-Codes bereit, die als eingebundene Bilder angezeigt werden. Diese QR-Codes können von Ihnen mit einem Smartphone über die Kamerafunktion erfasst werden. Die im QR-Code enthaltenen Informationen bestehen ausschließlich aus einer URL, die auf externe Anbieter (z. B. App-Stores für iOS oder Android) verweist. Wir selbst verarbeiten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
Die Erfassung des QR-Codes und die Nutzung der enthaltenen URL erfolgen ausschließlich auf Ihrem Endgerät.

b. Zwecke (Warum wir diese Daten verarbeiten)
Der QR-Code dient ausschließlich dazu, Ihnen den bequemen Zugriff auf die App-Angebote externer Anbieter zu ermöglichen. Diese Apps werden benötigt, um die VR-Inhalte mit den passiven VR-Brillen zu nutzen.

c. Rechtsgrundlage
Da wir selbst keine personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten, ist keine eigene Rechtsgrundlage erforderlich. Die Nutzung der Apps und die damit verbundene Datenverarbeitung richten sich nach den Bestimmungen der jeweiligen App-Anbieter.

d. Speicherdauer
Eine Speicherung personenbezogener Daten durch uns erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Es gelten ausschließlich die Speicherregelungen der jeweiligen externen Anbieter.

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Eine Weitergabe personenbezogener Daten durch uns erfolgt nicht. Der QR-Code stellt lediglich einen Verweis (URL) zu externen App-Stores dar, insbesondere zum Apple App Store (iOS) und zum Google Play Store (Android). Es ist möglich, dass künftig weitere Anbieter hinzukommen. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Download, Installation und Nutzung der Apps obliegt ausschließlich den jeweiligen Anbietern.

f. Sicherheitsmaßnahmen
Die QR-Codes enthalten ausschließlich eine URL und keine weitergehenden Informationen. Ein Tracking oder eine Datenerhebung durch uns ist nicht implementiert. Bitte beachten Sie: Nach dem Aufruf der jeweiligen Plattform (z. B. Apple App Store, Google Play Store oder vergleichbare Anbieter) werden Sie von dem jeweiligen Betreiber über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen und Pflichten informiert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Download und Installation der Apps liegt ausschließlich in der Verantwortung des jeweiligen Anbieters.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns beschränkt sich in diesem Zusammenhang auf die allgemeinen Logfile-Daten der Website-Nutzung, wie unter Ziffer 2.1 beschrieben.

3. Vereinsverwaltung – Grundsätze und Zweckbindung

Die Vereinsverwaltung erfolgt ausschließlich auf vereinseigenen Geräten (On-Premise-Systeme), die weder mit dem Internet verbunden sind noch auf Cloud-Dienste zugreifen. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Cloud-Systemen oder externen Onlinediensten findet nicht statt.

Die in der Vereinsverwaltung gespeicherten personenbezogenen Daten stammen aus folgenden Quellen:

  • den zuvor beschriebenen Kontaktwegen (Kapitel 2),
  • den auf unserer Website bereitgestellten Formularen für den Beitritt als Mitglied, Sponsor oder Partner,
  • klassischen Übermittlungsformen wie Visitenkarten, Teilnehmerlisten oder Briefen,
  • Beitrittserklärungen, die auf unserer Website zum Download angeboten werden und uns per Post oder als Anhang einer E-Mail übermittelt werden können.

Im Rahmen dieser Vorgänge werden insbesondere folgende Datenarten verarbeitet: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum. Bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats zusätzlich: IBAN, BIC, Kreditinstitut und Kontoinhaber.

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Organisation der Vereinsarbeit verarbeitet. Dazu gehören insbesondere:

  • die Verwaltung von Mitgliedschaften einschließlich Aufnahme, Betreuung und Beendigung,
  • die Kommunikation mit Mitgliedern, Sponsoren und Partnern,
  • die Organisation und Durchführung von Vereinsveranstaltungen und Angeboten,
  • die Erfüllung satzungsmäßiger Aufgaben des Vereins,
  • die Erhebung und Verwaltung von Mitgliedsbeiträgen, Zuwendungen und Spenden,
  • die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, insbesondere im Zusammenhang mit erteilten SEPA-Lastschriftmandaten,
  • die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere aus dem Vereinsrecht, dem Steuerrecht und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Für bestimmte rechtliche und steuerliche Pflichten (z. B. Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen) arbeiten wir mit einem Steuerberater zusammen. In diesem Zusammenhang können steuerrelevante Daten über gesicherte Übertragungswege an das vom Steuerberater eingesetzte Fachsystem übermittelt werden. Die Verantwortung für die weitere Verarbeitung liegt beim Steuerberater. Mit diesem besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Die nachfolgenden Abschnitte (3.1. bis 3.3.) konkretisieren diese Grundsätze für Mitglieder, Sponsoren und Partner.

3.1. Mitgliederverwaltung

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft im Verein mitteilen. Dazu gehören insbesondere:

  • Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten),
  • vereinsbezogene Daten (z. B. Eintrittsdatum, Mitgliedsbeiträge, Teilnahme an Veranstaltungen),
  • Bankdaten (zur Abwicklung der Beitragszahlungen).

b. Zwecke (Warum wir diese Daten verarbeiten)
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung der Mitgliedschaft, einschließlich Verwaltung, Beitragsabrechnung, Kommunikation und Organisation von Vereinsaktivitäten.

c. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Mitgliedsvertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Vereinsorganisation).

d. Speicherdauer
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Austritt werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerliche Nachweise) entgegenstehen.

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Vereinsorganisation erforderlich ist (z. B. an Banken zur Beitragsabwicklung).

f. Sicherheitsmaßnahmen
Die Daten werden auf gesicherten Systemen gespeichert, mit Zugriffsbeschränkung auf autorisierte Vereinsmitarbeiter.

3.2. Sponsoren

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten unserer Sponsoren, insbesondere:

  • Kontaktdaten der Ansprechpartner,
  • Vertrags- und Abrechnungsdaten,
  • ggf. Veröffentlichungsangaben (z. B. Logos, Namen für Öffentlichkeitsarbeit).

b. Zwecke
Vertragsanbahnung, Durchführung und Abwicklung von Sponsoringvereinbarungen sowie Kommunikation.

c. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (steuerliche Pflichten), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Vereinsfinanzierung und Öffentlichkeitsarbeit).

d. Speicherdauer
Während der Laufzeit der Sponsoringvereinbarung; darüber hinaus nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (regelmäßig 10 Jahre).

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Nur soweit erforderlich, z. B. im Rahmen der Finanzbuchhaltung oder zur Erfüllung vertraglicher Publizitätsverpflichtungen.

f. Sicherheitsmaßnahmen
Gesicherte Speicherung, Zugriff nur für berechtigte Personen.

3.3. Partner

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten von Kooperations- und Projektpartnern. Dazu gehören insbesondere:

  • Kontaktdaten der Ansprechpartner,
  • Vertrags- und Projektdaten,
  • Abrechnungs- und Zahlungsinformationen.

b. Zwecke
Kooperationsanbahnung, Durchführung gemeinsamer Projekte, Abwicklung vertraglicher Verpflichtungen.

c. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Zusammenarbeit und Projektdurchführung).

d. Speicherdauer
Für die Dauer der Zusammenarbeit; darüber hinaus entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

e. Weitergabe an Dritte oder Dienstleister
Nur soweit erforderlich (z. B. im Rahmen gemeinsamer Projektabrechnungen gegenüber Fördergebern).

f. Sicherheitsmaßnahmen
Verarbeitung ausschließlich auf gesicherten Systemen; Zugriff auf Projektunterlagen nur für autorisierte Personen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

Für den senior-vision e.V. ist in Bayern das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) zuständig. Darüber hinaus können Sie Ihre Beschwerde auch bei der für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Datensicherheit

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand September 2025. Durch gesetzliche Änderungen, Anpassungen unserer vereinsinternen Abläufe oder den Ausbau und die Weiterentwicklung unserer Angebote kann eine Aktualisierung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf unserer Website unter www.senior-vision.de/datenschutz.

Kontaktieren Sie uns !

Wir unterstützen Ihr virtuelles Erlebnis. Rasch, einfach und direkt.