Senioren erleben die Welt neu – Pressestimmen im Überblick
VR-Erlebnisse für Senioren hat in kurzer Zeit eine beeindruckende mediale Aufmerksamkeit erfahren. Die Berichterstattung entwickelte sich von einer ersten Meldung zu einer immer größeren öffentlichen Resonanz und zeigt, wie innovatives soziales Engagement zunehmend ins Rampenlicht rückt.
Erster Impuls: Bayerischer Rundfunk (BR1), 25. November 2024
Den Anfang machte der Bayerische Rundfunk mit einem Beitrag am 25. November 2024. In diesem ersten Bericht wurde das Projekt einem breiten Publikum vorgestellt. Der Fokus lag auf der Idee, älteren Menschen mithilfe von Virtual-Reality-Technologie neue Erlebniswelten zu eröffnen und ihnen so Zugang zu Orten und Erinnerungen zu ermöglichen, die im Alltag nicht mehr erreichbar sind. Die positive Resonanz auf diesen Beitrag legte den Grundstein für das wachsende Interesse in der Öffentlichkeit.
Aufschwung: Münchner Merkur, 27. November 2024
Nur zwei Tage später griff der Münchner Merkur das Thema auf und berichtete ausführlich über die Hintergründe und die ersten Erfahrungen mit den VR-Erlebnissen. Der Artikel beleuchtete die Motivation der Initiatoren, die technischen Herausforderungen und die emotionale Wirkung auf die teilnehmenden Senioren. Durch die regionale Reichweite des Münchner Merkur wurde das Projekt auch außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt und erreichte viele Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte aus dem sozialen Bereich.
TV-Beitrag: BR-Abendschau „Der Süden“, 27. November 2024
Am selben Tag folgte ein weiterer Meilenstein: Die BR-Abendschau „Der Süden“ widmete dem Projekt einen eigenen TV-Beitrag. Die kleine Home-Story sowie die bewegten Bilder des Interviews und die Aufnahmen mit den Beteiligten am Informationstag machten die Wirkung der VR-Erlebnisse für ein noch größeres Publikum nachvollziehbar. Die emotionale Ansprache und die anschaulichen Beispiele sorgten dafür, dass das Projekt weit über die Region hinaus Aufmerksamkeit erhielt und zahlreiche Anfragen von sozialen Einrichtungen und potenziellen Kooperationspartnern eingingen.
Erster Beitrag zum Verein: Süddeutsche Zeitung – Die Welt mit Brille und Vorstellung, 28. Mai 2025
Pünktlich zum langen Wochenende berichtet die Süddeutsche Zeitung in der Rubrik Senioren- und Sozialarbeit über senior-vision e.V. und widmet der Idee, älteren Menschen mit Virtual-Reality-Brillen emotionale Teilhabe und virtuelle Reiseerlebnisse zu ermöglichen, einen ganzen Artikel! Der Beitrag beschreibt berührende Beispiele, wie digitale Technik nicht nur Erinnerungen weckt, sondern echte Lebensfreude schenkt.
Besonders erfreulich: Der Beitrag ist kostenlos auf SZ.de verfügbar – ganz ohne Paywall. Zudem wurde eine Kurzfassung via Video-Clips auf den Infowalls in den U-Bahn Linien U1, U2, U3 und U6 gezeigt und erreichte damit nochmal rund 400.000 Münchner und Besucher der bayrischen Landeshauptstadt.
Und mehr noch: Der Beitrag kündigt bereits die nächste Präsenz von senior-vision e.V. am 27. Juni beim Digital-Tag der VHS Südost im Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn. Einfach vorbeikommen, ausprobieren und staunen!
Vom lokalen Impuls zur breiten Öffentlichkeit
Das Presseecho zum Projekt „VR-Erlebnisse für Senioren“ zeigt eindrucksvoll, wie ein innovatives soziales Vorhaben durch gezielte Medienberichte an Sichtbarkeit gewinnt. Von der ersten Erwähnung im Bayerischen Rundfunk über die ausführliche Berichterstattung im Münchner Merkur bis hin zum TV-Beitrag in der BR-Abendschau und zuletzt in der Süddeutsch Zeitung wurde das Projekt Schritt für Schritt bekannter – und damit auch für immer mehr Menschen erlebbar.